Masterthesis: Die wa(h)re Idee

AUFGABE
Die Suche nach der Idee begleitet uns schon seit Anbeginn der Zeit. Seit der Erfindung des Rades bis hin zu heutigen Ideen der Weltraummobilität, wie SpaceX sie denkt. Aber was ist eigentlich eine Idee, wie sieht sie aus und wo findet man sie? Mit diesen Fragen habe ich mich im Laufe meiner Masterarbeit beschäftigt und mir zur Aufgabe gemacht alle Erkennt-nisse zu sammeln und zu publizieren.

IDEE
Um zu verstehen wie eine Idee entsteht musste ich erstmal herausfinden woher sie eigentlich kommt. Angefangen im Gehirn, gehörten Bücher über das Neuro- Design, Psychologie und Kreativität zu meiner Abendlektüre. Langsam habe ich mich an das Thema herangepirscht und stellte fest, dass die Idee überall ist. All diese Ideen hatten Gemeinsamkeiten. Sie waren anders. Sie haben Regeln gebrochen, waren ungesehen. Einige davon werden bestehen. Über den Moment hinaus. Wie die Ideen im Kommunikationsdesign. In der Werbung. Also dort, wo die Kreativen um den Augenblick buhlen. Am Ende ist die entstandene Publikation das Ergebnis von intensiver Recherche und mein persönliches Credo an die wahre Idee.

WIRKINTENTION
Die Interessenten meiner Arbeit erwartet ein Konvolut an erstklassigen Ideen in Bild und Satz. Letztendlich ist eine Idee die Lösung eines Problems. In diesem Fall ist sie die Lösung auf meiner Suche nach der Idee. Die Idee ist der Anfang von allem. Sie hat die Funktion, der die Form folgt. Und nur durch die Idee verliert die Form ihre Beliebigkeit. Diese Publikation zeigt, wie Kreative auf der ganzen Welt mit Ideen umgehen, sie zeigt die Lösung der Probleme, sie zeigt die Idee.

 

Masterthesis

Finn Guetschow

SoSe 20

08.06.2020

Strategische Kommunikation

Das Lehrgebiet Strategische Kommunikation/Verbale Gestaltung legt in den Grundkursen „Verbale Kommunikation eins“ und „Verbale Kommunikation zwei“ grundlegende planerische und konzeptionelle Kompetenzen bei Bachelor-Studierenden an. Beide Grundkurse bauen aufeinander auf und laufen dann im dritten Semester mit dem Lehrgebiet Konzeption & Entwurf zusammen: Die Verbale Gestaltung wird in Typografie übersetzt und Bilder müssen gefunden werden, so dass überzeugende Text-Bild-Beziehungen entstehen.
Strategische Kommunikation umfasst alle Bereiche der Kultur-, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und beschäftigt sich neben den theoretischen Grundlagen mit der Sprache als Instrument im Kommunikationsdesign. In den großen Hauptprojekten ab dem vierten Semester wird die Ergänzung verbaler und visueller Zeichensysteme weiterhin erprobt, so dass neue und überraschende Umsetzungsmöglichkeiten entstehen.

Die Projekte setzen sich mit der gesellschaftlichen Realität auseinander und den Möglichkeiten, die der Einsatz von Massenkommunikation für einen Kommunikationsdesigner bedeuten.
Natürlich können die Studierenden in dem Bereich Strategischer Kommunikation  auch ihren Bachelor-Abschluss machen.

In dem sich daran anschließenden Masterstudium der beiden Lehrgebiete können Studierende in dem speziell gegründeten Projektbüro ihre Kompetenzen weiterhin vertiefen und sowohl im angewandten als auch im künstlerischen Bereich weiterentwickeln.

Fragen?

Prof. Wolfgang Sasse
T 0431 / 5198 – 457, E wolfgangsasse@muthesius.de