Artificial – Mode

DIE AUFGABE:
Untersuchen Sie das Themenfeld „ Künstlichkeit“. Suchen Sie aus dem Ergebnis einen Focus und verdichten Sie Ihre Erkenntnisse in einer Kampagne.

DIE IDEE:
Das händische und maschinelle Erstellen von Textilien wird heute durch Mikroorganismen und 3-D Drucker ergänzt. Diese Erkenntnis habe ich in meiner Kampagne am Beispiel der Modeindustrie umgesetzt. Gestaltungsinspiration und Inhalte habe ich in der mikroorganischen Größe der Einzeller gefunden und mit aktueller Pret-a-Por- ter Mode kombiniert. Als fiktiven Absender habe ich das Trendforschungsbüro Pec- lers Paris gewählt.

WIRKINTENTION:
Der Ansatz soll auf Veränderungen und neue Möglichkeiten aufmerksam machen und Interesse generieren.

 

Studienprojekt

Jonas Ostermann

Mode

WiSe 19

08.06.2020

Strategische Kommunikation

Das Lehrgebiet Strategische Kommunikation/Verbale Gestaltung legt in den Grundkursen „Verbale Kommunikation eins“ und „Verbale Kommunikation zwei“ grundlegende planerische und konzeptionelle Kompetenzen bei Bachelor-Studierenden an. Beide Grundkurse bauen aufeinander auf und laufen dann im dritten Semester mit dem Lehrgebiet Konzeption & Entwurf zusammen: Die Verbale Gestaltung wird in Typografie übersetzt und Bilder müssen gefunden werden, so dass überzeugende Text-Bild-Beziehungen entstehen.
Strategische Kommunikation umfasst alle Bereiche der Kultur-, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und beschäftigt sich neben den theoretischen Grundlagen mit der Sprache als Instrument im Kommunikationsdesign. In den großen Hauptprojekten ab dem vierten Semester wird die Ergänzung verbaler und visueller Zeichensysteme weiterhin erprobt, so dass neue und überraschende Umsetzungsmöglichkeiten entstehen.

Die Projekte setzen sich mit der gesellschaftlichen Realität auseinander und den Möglichkeiten, die der Einsatz von Massenkommunikation für einen Kommunikationsdesigner bedeuten.
Natürlich können die Studierenden in dem Bereich Strategischer Kommunikation  auch ihren Bachelor-Abschluss machen.

In dem sich daran anschließenden Masterstudium der beiden Lehrgebiete können Studierende in dem speziell gegründeten Projektbüro ihre Kompetenzen weiterhin vertiefen und sowohl im angewandten als auch im künstlerischen Bereich weiterentwickeln.

Fragen?

Prof. Wolfgang Sasse
T 0431 / 5198 – 457, E wolfgangsasse@muthesius.de