Masterthesis: Die wa(h)re Idee

AUFGABE
Die Suche nach der Idee begleitet uns schon seit Anbeginn der Zeit. Seit der Erfindung des Rades bis hin zu heutigen Ideen der Weltraummobilität, wie SpaceX sie denkt. Aber was ist eigentlich eine Idee, wie sieht sie aus und wo findet man sie? Mit diesen Fragen habe ich mich im Laufe meiner Masterarbeit beschäftigt und mir zur Aufgabe gemacht alle Erkennt-nisse zu sammeln und zu publizieren.

IDEE
Um zu verstehen wie eine Idee entsteht musste ich erstmal herausfinden woher sie eigentlich kommt. Angefangen im Gehirn, gehörten Bücher über das Neuro- Design, Psychologie und Kreativität zu meiner Abendlektüre. Langsam habe ich mich an das Thema herangepirscht und stellte fest, (...)

08.06.2020 ·

Artificial – flowers of darkness

Die Aufgabe:
Untersuchen Sie das Themenfeld „ Künstlichkeit“. Suchen Sie aus dem Ergebnis einen Focus und verdichten Sie Ihre Erkenntnisse in einer Kampagne.

Die Idee:
Thisset ist ein russischer Fotograf, der in seinen Bildern die Möglichkeiten digitaler Lichtfarben in extenso nutzt. Seine Bilder haben eine eigene, faszinierend überzogene Künstlichkeit. Aus einer Serie floraler Motive habe ich Bilder ausgesucht, die als Metapher für Individualität und die Schönheit des Ich stehen. Durch den Text und die Absenderkennung ist eine Kampagne für die Muthesius Kunsthochschule entstanden. Eine Kampagne, die ihre Faszination nur im künstlichen, digitalen Umfeld entfaltet. Artificial. Beautiful.

 

Studienprojekt

Mauricio Vennekamp

flowers of darkness

WiSe 19 (...)

08.06.2020 ·

Artificial – Mode

DIE AUFGABE:
Untersuchen Sie das Themenfeld „ Künstlichkeit“. Suchen Sie aus dem Ergebnis einen Focus und verdichten Sie Ihre Erkenntnisse in einer Kampagne.

DIE IDEE:
Das händische und maschinelle Erstellen von Textilien wird heute durch Mikroorganismen und 3-D Drucker ergänzt. Diese Erkenntnis habe ich in meiner Kampagne am Beispiel der Modeindustrie umgesetzt. Gestaltungsinspiration und Inhalte habe ich in der mikroorganischen Größe der Einzeller gefunden und mit aktueller Pret-a-Por- ter Mode kombiniert. Als fiktiven Absender habe ich das Trendforschungsbüro Pec- lers Paris gewählt.

WIRKINTENTION:
Der Ansatz soll auf Veränderungen und neue Möglichkeiten aufmerksam machen und Interesse generieren.

 

Studienprojekt

Jonas Ostermann

Mode

WiSe 19 (...)

08.06.2020 ·

Arificial – Disruptet X

Die Aufgabe:
Untersuchen Sie das Themenfeld „ Künstlichkeit“. Suchen Sie aus dem Ergebnis einen Focus und verdichten Sie Ihre Erkenntnisse in einer Kampagne.

Die Idee:
Die Magazinlandschaft befindet sich ständig im Wandel. Der aktuelle Designbegriff „disruptive Expression“ lässt junge Designer mit verschieden Ästhetiken der künstlichen Darstellungsform experimentieren. Wir haben, diese Ästhetik der Gestaltung, in einem Magazincover und in einer dazugehörigen Plakatkampagne einfließen lassen.
Der Claim für das Magazin ist bewusst disruptiv inszeniert. In jedem Plakat werden drei unterschiedliche Begriffe gehighlighted, die farblich dem Titel entsprechen und dem Betrachter in der typografischen Fläche eine schnelle, inhaltliche Orientierung geben.

Wirkintention:
Durch unsere Interpretation der Gestaltung, soll der Rezipient einen Blick auf die neue Bildästhetik erhalten. (...)

08.06.2020 ·

Artificial – Art and Voice

Die Aufgabe:
Untersuchen Sie das Themenfeld „ Künstlichkeit“. Suchen Sie aus dem Ergebnis einen Focus und verdichten Sie Ihre Erkenntnisse in einer Kampagne.

Die Idee.
Um das Spannungsfeld von Kunst , Kommerz und Künstlichkeit zu kommunizieren gründete ich das fiktive Forum ART &VOICE. Ein Forum für Kunst und Gewerbe. In Anzeigen wollte ich Fragen stellen und Denkanstösse liefern. Ich thematisierte darum zum Beispiel die Illusion der freien Kunst, Markt und Kunstmarkt und andere Erkenntnisse, die mich in der Auseinandersetzung mit dem Thema beschäftigt haben

Studienprojekt

Julia Lanz

Art & Voice

WiSe 19 (...)

08.06.2020 ·

Artificial – Die Wirklichkeit ist Ansichtssache

Die Aufgabe:
Untersuchen Sie unsere Gesellschaft auf das Thema Artificial/ Künstlichkeit und erstellen Sie dazu unter einem angemessenen Absender eine Kampagne.

Die Idee:
Wir wollen immer schneller und immer aktueller mit Nachrichten aus der Welt gefüttert werden. Die Wirklichkeit unter all den Meinungen und Behauptungen zu erkennen, wird dabei immer schwieriger. Das greift diese Plakatkampagne durch bewusst verfremdete Bilder in Kombination mit einer schlagenden Überschrift auf. Damit wird auf die Arbeit des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger aufmerksam gemacht, der sich für einen unabhängigen und qualitativ hochwertigen Journalismus einsetzt.

 

Studienprojekt

Sophia Storm

Die Wirklichkeit ist Ansichtssache

WiSe 19 (...)

08.06.2020 ·

Eine Imagekampagne für den Tod

Ihn fürchten wir wie kaum etwas anderes. Deswegen verdrängen wir ihn, negieren ihn, schließen ihn aus, versuchen ihn totzuschweigen – Den Tod. Obwohl er fester und unabdingbarer Bestandteil unseres Lebens ist, wollen wir ihn genau dort ausschließen. Der reale Tod ist heute weitestgehend aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Gestorben wird meist nur noch außerhalb, nicht mehr innerhalb des familiären Kreises. Die Menschen haben nur noch wenig bis gar keinen Kontakt mehr zu sterbenden Menschen und leiden scheinbar unter ihrer relativen Unerfahrenheit mit dem Tod. Nichts desto trotz oder vielleicht auf Grund dieser Unerfahrenheit fürchten sich die Menschen mehr denn je davor alt zu werden. Für mich Gründe genug meinen kommunikativen Beitrag zu leisten, seine unabänderliche Existenz bewusst zu machen und ihm so hoffentlich ein wenig den Schrecken zu nehmen.

(…)

21.09.2017 ·

Bachelorarbeit: Mindport

Eine App für das iPhone die es ermöglicht, die Gedanken anderer Menschen zu lesen. Mehr dazu unter dem Menüpunkt „Arbeiten“.

Ein Projekt von: Conrad Witten (...)

Conrad_Witten_Mindport

25.02.2014 ·

Strategische Kommunikation

Das Lehrgebiet Strategische Kommunikation/Verbale Gestaltung legt in den Grundkursen „Verbale Kommunikation eins“ und „Verbale Kommunikation zwei“ grundlegende planerische und konzeptionelle Kompetenzen bei Bachelor-Studierenden an. Beide Grundkurse bauen aufeinander auf und laufen dann im dritten Semester mit dem Lehrgebiet Konzeption & Entwurf zusammen: Die Verbale Gestaltung wird in Typografie übersetzt und Bilder müssen gefunden werden, so dass überzeugende Text-Bild-Beziehungen entstehen.
Strategische Kommunikation umfasst alle Bereiche der Kultur-, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und beschäftigt sich neben den theoretischen Grundlagen mit der Sprache als Instrument im Kommunikationsdesign. In den großen Hauptprojekten ab dem vierten Semester wird die Ergänzung verbaler und visueller Zeichensysteme weiterhin erprobt, so dass neue und überraschende Umsetzungsmöglichkeiten entstehen.

Die Projekte setzen sich mit der gesellschaftlichen Realität auseinander und den Möglichkeiten, die der Einsatz von Massenkommunikation für einen Kommunikationsdesigner bedeuten.
Natürlich können die Studierenden in dem Bereich Strategischer Kommunikation  auch ihren Bachelor-Abschluss machen.

In dem sich daran anschließenden Masterstudium der beiden Lehrgebiete können Studierende in dem speziell gegründeten Projektbüro ihre Kompetenzen weiterhin vertiefen und sowohl im angewandten als auch im künstlerischen Bereich weiterentwickeln.

Fragen?

Prof. Wolfgang Sasse
T 0431 / 5198 – 457, E wolfgangsasse@muthesius.de